Mittels einer breit abgestützten, umfassenden Erhebung im schweizerischen Polizeiwesen werden relevante Zukunftsbereiche und -trends für das künftige Berufsfeld identifiziert, plausibilisiert und gewichtet.
In einer Gesellschaft, die sich mit vielen Veränderungen konfrontiert sieht, befindet sich auch das Berufsfeld Polizei in einer Phase grosser Veränderungen. Technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz, Big Data oder digitale Forensik beeinflussen nahezu sämtliche Tätigkeitsfelder der Polizei. Immer mehr spielen auch wirtschaftliche und politische Entwicklungen, Globalisierungstendenzen sowie Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel bei diesen Veränderungen eine wichtige Rolle. Dies alles wirkt sich auch auf den Polizeiberuf an sich und auf die Aufgaben und Kompetenzen aus.
Organisationen der Arbeitswelt wie das SPI sind in ihrem Berufsfeld immer öfter mit sich wandelnden Arbeitsbedingungen, -prozessen und -tätigkeiten konfrontiert. Dieser stete Wandel beeinflusst nicht nur einzelne Berufe und Qualifikationen, sondern zunehmend auch ganze über Jahrzehnte gewachsene berufsfeldspezifische Bildungs- und Karrieresysteme. Gleichzeitig entstehen neue parallele Bildungsangebote Dritter wie zum Beispiel CAS oder der MAS an Fachhochschulen oder non-formale Kurse und Bildungsangebote, die die klassischen Bildungs- und Karrieresysteme tangieren.
Das SPI widmet sich in den kommenden Jahren im Rahmen des auf die Aus- und Weiterbildung der Kader und Spezialisten/-innen ausgeweiteten Projekts «BGK» folgenden zentralen Fragestellungen:
In einem ersten Schritt ist es zentral, die massgeblichen Zukunftstrends zu identifizieren. Es gilt, die Anforderungen an die künftigen höheren Fach- und Führungskräfte zu eruieren und daraus Schlüsse für ein modernisiertes Bildungssystem der Polizei zu ziehen. Schliesslich wird in einem gemeinsamen Prozess ein innovatives Aus- und Weiterbildungssystem für die Kader und Spezialisten/-innen von morgen entwickelt. Darum ist es zwingend, den Zukunftstrends im Berufsfeld offen gegenüberzustehen.
Bei all den mitspielenden Faktoren lässt sich die Zukunft nur erahnen – umso wichtiger ist es, sich bei einem Blick in diese Richtung breit abzustützen. Auf der Basis von aktuellen Arbeitsmarktstudien werden derzeit deshalb relevante Zukunftsbereiche und -trends für das Berufsfeld identifiziert.
Diese Zukunftsbereiche und -trends werden dann im gesamten Berufsfeld «Polizei Schweiz» plausibilisiert und gewichtet. Um dies zu erreichen, führt Ectaveo im Auftrag des SPI von Anfang November bis Mitte Dezember 2022 online eine Zukunftsumfrage durch. Dies geschieht mittels einer breit abgestützten, umfassenden Erhebung bei allen Polizeikorps sowie weiteren polizeinahen Kreisen und über alle Sprachgrenzen hinweg.
Faktenbasiert können dann gestützt darauf im weiteren Projektverlauf Anfang 2023 Schlussfolgerungen zum künftigen Bildungs- und Karrieresystem für die Kader- und Weiterbildung der Polizei abgeleitet werden.