SPI-Kurse

Mit jährlich rund 300 Kursen ist das Weiterbildungsangebot des SPI in den letzten fünf Jahren um 50 % gewachsen. Das Kursangebot wird laufend aktualisiert und auf www.edupolice.ch veröffentlicht.

Das SPI ist nach den ISO-Normen 9001 und 21 001 zertifiziert. Dies garantiert, dass es alle Anforderungen eines Aus- und Weiterbildungsinstituts erfüllt. Neben den Qualitätsnormen ist jedoch die Zufriedenheit der Kursteilnehmenden der beste Hinweis auf die hohe Kursqualität. Im Jahr 2024 haben 91 % der befragten Teilnehmenden angegeben, dass die Ziele und Inhalte der Ausbildungen ihren Erwartungen entsprachen. 95 % waren zufrieden mit der Kursverwaltung des SPI und 97 % schätzten die Kompetenzen der Ausbildenden positiv ein.

Auf der Grundlage des Milizmodells werden die Kurse des SPI mehrheitlich von erfahrenen Polizistinnen und Polizisten durchgeführt, die von ihren Polizeikorps für die nationale Ausbildungstätigkeit entsendet werden. So wird sichergestellt, dass die Kurse mit der Realität und den Bedürfnissen der Praxis übereinstimmen. Sie sind auf die polizeilichen Handlungskompetenzen ausgerichtet und sollen die Einsatzfähigkeit fördern. Zudem werden in den SPI-Kursen laufend neue digitale Lehr- und Lernmethoden integriert. Der Trend geht in Richtung Blended Learning, das Präsenz- und Fernunterricht verbindet und das Potenzial der Digitalisierung voll ausschöpft.

Die SPI-Kurse und -Lehrgänge sind in drei Kategorien unterteilt: Führungsausbildung, Ausbildung von Ausbilderinnen und Ausbildern und Ausbildung von Spezialistinnen und Spezialisten auf zahlreichen Fachgebieten.

  • Führungsausbildung

    Die Führungsausbildung richtet sich an alle polizeilichen Führungsstufen. Diese Lehrgänge bestehen aus Seminaren und taktischen Kursen und behandeln neben allgemeinen Themen sowohl die betriebliche Führung als insbesondere auch die polizeiliche Einsatzführung.

    Die Führungslehrgänge (FLG I, II und CAS FIP) stellen einen zentralen Bereich im Angebot der SPI-Kurse dar. Sie richten sich an Unteroffiziere/-innen (FLG I), höhere Unteroffiziere/-innen (FLG II) und Polizeioffiziere/-innen (CAS FIP). Alle Ausbildungskonzepte sind kompetenzorientiert und nach Möglichkeit modular aufgebaut. Sie erstrecken sich auf ein (FLG I und II) oder zwei Jahre (CAS FIP).

    Weitere Führungskurse werden für Stabsoffiziere/-innen, Führungsgehilfen/-innen und Fliegende Einsatzleiter/-innen (FEL) angeboten. Je nach Bedarf wird das Angebot weiter ausgebaut.

  • Ausbildung von Ausbildenden

    Diese Kurse richten sich an Ausbildende aller Kursbereiche, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Polizeikorps wirken können. Die wichtigste Ausbildung in diesem Bereich ist der Kurs Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen. Dieser modular auf einem Grundkurs und zwei Fachkursen aufgebaute methodisch-didaktische Kurs führt zum Zertifikat SVEB (Stufe 1 des FA) und bildet so eine wichtige Vorstufe auf dem Weg zum eidg. Fachausweis Ausbilder/-in (Stufe 2 FA).

    Zudem bietet das SPI mehrere Kurse an, die sich an Expertinnen und Experten für die eidgenössischen Prüfungen, an Mentorinnen und Mentoren sowie an Praxisbegleitende richten, welche die angehenden Polizistinnen und Polizisten während ihres zweiten Ausbildungsjahrs betreuen.

  • Kurse für Spezialistinnen und Spezialisten

    Das Ausbildungsangebot des SPI für Spezialistinnen und Spezialisten umfasst alle möglichen Bereiche der Polizeiarbeit. Allen Kursen gemeinsam ist, dass die Ausbilderinnen und Ausbilder grundsätzlich aus den Polizeikorps rekrutiert werden. Damit kann die gewünschte Nähe zur Praxis in höchstem Masse gewährleistet werden. Alle Kurse werden grundsätzlich in deutscher, französischer und teilweise auch in italienischer Sprache angeboten.

    Die Kurse sind nach folgenden Bereichen gegliedert:

    Spezialistinnen und Spezialisten

    Dieser Bereich umfasst sehr unterschiedliche Kurse, die sich ebenso an Interventionseinheiten wie auch an die Gewässerpolizei, Polizeitaucherinnen und -taucher, Fachpersonen im Bereich Sprengen, im Ordnungsdienst, in der internationalen Polizeikooperation sowie Begleitpersonen für Rückführungen auf dem Luftweg richten. Auch Kurse zur Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden von Einsatzzentralen, fliegender Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter, Polizeihundeführerinnen und -führer sowie Drohnenpilotinnen und -piloten gehören dazu.

    Persönliche Sicherheit

    Das SPI organisiert zahlreiche Kurse zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren im Einsatz von Zwangsmitteln (Selbstverteidigung, Polizeistock, Handfesseln, Reizstoffspray, Polizeischiessen usw.). Dazu gehören auch Kurse in den Bereichen Polizeitaktik und taktische Einsatzmedizin.

    Community Policing

    Im Polizeiberuf spielen neben technischen Kompetenzen auch soziale Aspekte eine zentrale Rolle. Das SPI bietet Kurse zum Ausbau der sozialen Kompetenzen an, die sich mit Aspekten der bürgernahen Polizei, interkulturellen Kompetenzen und Themen im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wandel befassen. Für Polizistinnen und Polizisten sind diese Soft Skills nicht zuletzt auch in ihrer Rolle als Vermittlerinnen und Vermittler zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen relevant.

    Zum Angebot des SPI gehören auch Kurse über Prävention, Jugendkriminalität, Radikalisierung und Extremismus, Bedrohungsmanagement und Sicherheit von Grossveranstaltungen. 

    Kriminalpolizei

    Von Wirtschaftskriminalität und Opferbefragung bis hin zu Einvernahmetechniken und Betäubungsmittelkriminalität bietet das SPI eine Vielzahl an Kursen für Mitarbeitende der Kriminalpolizei an.

    In diese Kategorie fallen auch die Kurse für Observationseinheiten, kriminaltechnische Dienste, DVI-Teams (Disaster Victim Identification) und Spezialistinnen und Spezialisten für Cyberkriminalität.

    Verkehr

    Zu den Haupttätigkeiten der Polizei gehören auch die Überwachung und die Kontrolle des Strassenverkehrs. In diesem Bereich umfasst das Angebot des SPI neben einem Grundkurs für die Verkehrspolizei auch Kurse in den Bereichen Schwerverkehr, Verkehrserziehung sowie Bike-Patrouille.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Kursangebot.

Kontaktpersonen

Schwab Julien
Julien Schwab Chef Geschäftsbereich Kurse und Lehrgänge, NBPP, Finanzen Mitglied der Geschäftsleitung
Perrin Ruth
Ruth Perrin Stv. Chefin Geschäftsbereich Kurse und Lehrgänge, NBPP Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.