26. Oktober 2023

Teilprojekt III: Entwicklung eines dritten Kompetenzprofils

Seit Projektbeginn schreitet die Entwicklung der Kompetenzprofile planmässig voran. Bisher hat Ectaveo in enger Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Teilprojekts (TP) III zwei Kompetenzprofile erstellt. Das erste Profil betrifft das Führen von Teams, das zweite das Führen von Bereichen. Die Mitglieder der operativen Projektleitung (op PL) und des Begleitausschusses (BAPL) erachteten es jedoch als notwendig, ein drittes Kompetenzprofil auszuarbeiten. Gegenüber den ersten zwei soll das dritte Kompetenzprofil höhere strategische Kompetenzen umfassen. Die Erarbeitung dieses dritten Profils zieht eine leichte Anpassung des Zeitplans nach sich.

Grundlegende Phase: Die Begutachtung der Kompetenzprofile durch Expertinnen und Experten aus der Praxis

Zur Erinnerung: Die Mitglieder der Arbeitsgruppe TP III sind verantwortlich für die Erstellung der Tätigkeitsprofile zukünftiger Führungskräfte und Spezialistinnen und Spezialisten. Dem Teilprojekt III kommt im Rahmen des Gesamtprojekts eine besondere Bedeutung zu, da die zu erarbeitenden Profile als Grundlage für die Entwicklung des Berufsbildungssystems auf Führungs- und Kaderstufe dienen werden. Um sicherzustellen, dass die Kompetenzprofile den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen im Berufsfeld Polizei entsprechen, müssen sie einem breiten Pool von Expertinnen und Experten aus der Praxis zur Begutachtung vorgelegt werden.

 
Rekrutierung von Expertinnen und Experten aus der Praxis

Die erfolgreiche Entwicklung der Kompetenzprofile hängt massgeblich von der Rekrutierung und aktiven Mitwirkung berufserfahrener Fachpersonen ab. Die KKPKS hat daher den Auftrag vom SPI erhalten, 500 Expertinnen und Experten zu rekrutieren, die die von der Projektleitung definierten Kriterien erfüllen. Dank der Mitarbeit und der Unterstützung der KKPKS konnte eine Expertengruppe gebildet werden, welche die zwei bestehenden Kompetenzprofile begutachten wird. 

Online-Begutachtung der Kompetenzprofile

Die Begutachtung der Kompetenzprofile erfolgt über eine virtuelle Online-Plattform, sodass die damit beauftragten Expertinnen und Experten von ihrem Arbeits- oder Wohnort aus arbeiten können. Die erhobenen Angaben sind anonym, wodurch die Antwortfreiheit der Teilnehmenden erhöht und gleichzeitig die Einwirkung möglicher äusserer Einflüsse vermindert wird. Die Begutachtung wird auf Deutsch und Französisch durchgeführt. Italienischsprachige Expertinnen und Experten müssen die eine oder andere Sprache wählen.   

Fortsetzung der Arbeiten mit Fachkompetenz von Ectaveo

Die Expertenrückmeldungen werden anschliessend analysiert und soweit möglich in die zwei bereits entwickelten Tätigkeitsprofile eingearbeitet. Anschliessend werden alle drei Tätigkeitsprofile in einem eintägigen Workshop der Arbeitsgruppe TP III ausführlich besprochen. Letztlich ist es das Ziel, Kompetenzprofile zu erstellen, die die aktuellen Standards der Berufsbildung und die Rahmenbedingungen des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) erfüllen, und eine solide Arbeitsgrundlage für das Teilprojekt IV (Neugestaltung der Führungsausbildung Polizei) zu schaffen. 


 

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.