16. Mai 2023

Stand Mai 2023

Seit Jahresbeginn geht das Projekt planmässig voran. Die Resultate der Zukunftsumfrage boten eine repräsentative Basis für die Erstellung des ausführlichen Analyseberichts und zahlreicher Handlungsempfehlungen für das Projekt. Mit den Kick-offs des BAPL und des Teilprojekts (TP) III – Kompetenzprofile geht es nun nach der Analysephase in die Erarbeitungsrunde.


Die Arbeiten im TP III – Kompetenzprofile zur Entwicklung der beiden Strukturierungsraster und die Vorbereitung der Interviews mit den Fachexperten/-innen laufen derzeit auf Hochtouren. 

Zukunftsumfrage

Die Zukunftsumfrage befasste sich mit den folgenden beiden Themenkomplexen: 

  • Wie verändert sich das Berufsfeld Polizei?
  • Welche Trends werden in den nächsten 8 bis 10 Jahren relevant sein?

Insgesamt haben sich 1672 Personen daran beteiligt. Damit handelt es sich um eine repräsentative Stichprobe, die sich wie folgt zusammensetzt:

  • Es nahmen alle Mitgliederkorps der KKPKS teil (inkl. fedpol, TPO SBB und SVSP).
  • 70% der Teilnehmenden sind in einem kantonalen Polizeikorps tätig.
  • 64% der Teilnehmenden haben eine Kaderfunktion inne (alle fünf Führungsstufen sind vertreten).
  • Je höher die Führungsstufe bzw. je mehr Berufsjahre, desto signifikant höher fiel die Zustimmung zu den Thesen aus.
  • Alle Sprachregionen sind vertreten; es gibt keine regionalen bzw. kulturellen Unterschiede.
  • Die Zukunftsthesen wurden von Personen mit einer hohen Expertise im Bereich des Berufsfelds Polizei beurteilt.

Fazit: Die anonyme Zukunftsumfrage hat ein grosses und gleichzeitig differenziertes bzw. heterogen durchmischtes Publikum erreicht. Sie bildet einen Querschnitt durch alle Polizeiorganisationen, Führungsstufen, Alterssegmente und Sprachregionen ab. Die Repräsentativität des Berichts ist somit gewährleistet.

Analysebericht

Die Rückmeldungen aus der Zukunftsumfrage fördern wichtige Erkenntnisse zu Tage, die in einem Analysebericht verdichtet wurden. 
Die Validierung des Analyseberichts erfolgte Ende Februar 2023 durch die operative Projektleitung. Anschliessend haben die Vertreter/-innen der KKJPD und der KKPKS eine Vorversion des Berichts zur Kenntnis genommen. Bis Ende Mai findet die Vernehmlassung statt, bevor der Bericht allen Polizeiorganisationen zur Verfügung gestellt werden kann. Er bildet die Basis für alle inhaltlichen, strukturellen und organisatorischen Arbeiten zur Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung des Bildungssystems Polizei.
Einige interessante Erkenntnisse aus dem Analysebericht:    

  • Die non-formalen Führungsausbildungen des SPI (FLG und CAS FIP) gelten als etabliert und erfolgreich.
  • Das Angebot des SPI an Kursen für Fachspezialisten/-innen wird als sehr umfangreich und etabliert eingeschätzt.
  • Führungsausbildungen sollten strategische Entscheide der Polizeiführungen unterstützen und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abdecken – und dies national einheitlich.
  • Fachliche Laufbahnen sind im Bildungssystem Polizei zu definieren und abzubilden.
  • Das Zertifikat «Polizeiliche/-r Sicherheitsassistent/-in SPI» muss langfristig über eine Anschlusslösung verfügen.
  • Bildungsangebote an Hoch- und Fachhochschulen sollen ins Bildungssystem Polizei eingebunden und auf andere Angebote abgestimmt werden.
  • Die Rolle und Positionierung des SPI als wichtiger Akteur im Bildungssystem Polizei ist zu stärken und zu fördern.

Kick-Off des Begleitausschusses (BAPL)

Der Kick-Off des BAPL fand am 1. Februar 2023 in Olten statt. Zu seinen Mitgliedern zählen die mit der Aus- und Weiterbildung der Kader und Spezialisten/-innen vertrauten Kader und Fachexperten/-innen, also im Bildungssystem Polizei engagierte, gut verankerte und vernetzte Persönlichkeiten der Trägerschaft. Auch die Polizeiwissenschaft ist vertreten. 
Einige von ihnen hatten bereits am Vorgängerprojekt «BGK 2020» tatkräftig mitgewirkt und kennen die im Rahmen eines Grossprojekts dieser Art zu erwartenden Herausforderungen. Mit diesem Erfahrungsschatz bieten sie einen besonderen Mehrwert für das neue Projekt. 

TP III – Kompetenzprofile

Der Kick-Off des TP III fand am 20. März 2023 in Olten statt. Zu den Mitgliedern dieser mehrsprachigen Arbeitsgruppe zählen Vertreter/-innen von Organisationen unterschiedlicher Grösse aus dem Kader- und Bildungsbereich der wichtigsten Polizeiinstitutionen, aber auch im Prüfungswesen engagierte Berufsleute. Auch in dieser Gruppe ist die Polizeiwissenschaft vertreten.

Ausblick

Für die Sitzungen des Projektausschusses und der operativen Projektleitung sind der Analysebericht und die daraus gewonnenen Erkenntnisse ein zentraler Bestandteil. Die operative Projektleitung ist gespannt darauf, welche Resonanz dieser Bericht in der Polizeilandschaft Schweiz auslösen wird, zumal es sich dabei um eine der grössten je durchgeführten Umfrage- und Analysearbeiten handelt. 
Des Weiteren steht am 25. Mai 2023 die erste Arbeitssitzung des TP III an. Die am Kick-Off initiierten Arbeiten rund um die beiden Strukturierungsraster sind vielversprechend. Die Vorfreude auf diesen Tag und die Lust, die begonnene Arbeit fortzusetzen, sind gross.

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.