16. Mai 2023

Rückblick Kick-off BAPL

Am BAPL-Kick-Off nahmen sorgfältig ausgewählte Vertreter/-innen aus der Trägerschaft teil, welche mit der Aus- und Weiterbildung der Kader und Spezialisten/-innen bestens vertraut sind. Einige von ihnen hatten bereits am Vorgängerprojekt «BGK 2020» tatkräftig mitgewirkt.

Mit einer gesunden Mischung aus Respekt und Zuversicht fanden sich die Mitglieder des BAPL am 1. Februar 2023 in Olten ein, um das Berufsbildungssystem Polizei in den nächsten Jahren in ihrer Funktion aktiv mitzugestalten.

Rolle und Funktion

Das Aufgabenspektrum des BAPL kann wie folgt umrissen werden:

  • Beurteilung wichtiger Ergebnisse und Erkenntnisse der Projektarbeiten mit Fokus auf die realistische Einbettung in das Bildungssystem Polizei
  • Spiegelung / Rückmeldung zur Entscheidungsreife bei der Freigabe von zentralen Meilensteinen und/oder Anträgen an den Projektausschuss 
  • Ansprechgremium für Rückfragen der Projektleitung
  • «Sounding- / Innovation Board» und Beratungsgremium 

Kennenlernrunde und Basis

Nach einer ausgiebigen Vorstellungsrunde erläuterte Stefan Aegerter, BGK-Projektleiter und Direktor des SPI, das Grossprojekt BGK in seinen Grundzügen. Gestützt darauf stellte er auch die Erwartungen des Projektausschusses sowie der operativen Projektleitung an den BAPL vor. Dieser reichhaltige Input diente schliesslich als Grundlage für die Formulierung der gegenseitigen Erwartungen durch die Mitglieder. Auch wurden die wichtigsten Grundsätze der Zusammenarbeit festgehalten. 
Im letzten Teil des Tages stellte Ectaveo, die schon das Vorgängerprojekt «BGK 2020» betreut hatte und auch beim neuen Projekt das Projektmanagement und dessen Begleitung sicherstellt, die Details zum methodischen Vorgehen und die nächsten Schritte vor.

Inputreferat zum Reformprojekt des SBV

Nach dem Mittagessen stellte Adrian Häfeli, Leiter Baustellenkader und Stv. Geschäftsführer des Bildungszentrums für die Baubranche CAMPUS SURSEE, das umfassende Reformprojekt «Berufsbildung SBV 2030» des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) vor. Obschon die Art und Beschaffenheit des von Adrian Häfeli vorgestellten Projekts und das damit abgedeckte Berufsfeld nicht viele Überschneidungspunkte mit der Polizeiwelt aufweist, erlebten die Anwesenden ein Déjà-vu bei den ihnen präsentierten Herausforderungen und Schwierigkeiten (Stichwort: Handlungskompetenzorientierung). 
Die Ausführungen von Adrian Häfeli stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass mit einem Reformprojekt dieser Dimension zwar auf alle Involvierten viel Arbeit zukommt, die daraus resultierende Zufriedenheit dafür aber umso grösser ist.

Fazit aus dem Kick-off

Der BAPL hat nun mit den erfolgreichen Vorarbeiten einen soliden Grundstein für die weitere Arbeit. Für die operative Projektleitung ist es nun wichtig, dass dieser positive Schwung in die nächsten Schritte und in die weiteren Gremien (Teilprojekt III zu den Kompetenzprofilen und Teilprojekt IV zur Neugestaltung der Führungsausbildung Polizei) mitgenommen wird. 
Die Lehren, Erkenntnisse und Konsequenzen aus dem Vorgängerprojekt («BGK 2020») sind gezogen. Ausgehend davon ist der Wille auf allen Seiten gross, in den folgenden Jahren die Weiterbildungsstrukturen der Polizeilandschaft gemeinsam neu zu organisieren. Dabei sind sich alle einig, dass dies nur miteinander geht: «von der Polizei, mit der Polizei, für die Polizei». 
Die operative Projektleitung ist sich der grossen Erwartungshaltung der BAPL-Mitglieder an das Projekt, aber auch an das SPI, sehr bewusst. Dass diese im Grundsatz in den letzten Jahren nicht ab-, sondern eher zugenommen hat, wertet sie als sehr positives Zeichen. Denn dies zeugt in erster Linie davon, dass das SPI bei seinen Partnern/-innen grosses Vertrauen geniesst und die geleistete Arbeit geschätzt und anerkannt wird.

Ausblick

Anhand des mittlerweile vorliegenden 40-seitigen Analyseberichts geht es darum, alle relevanten Erkenntnisse und Konsequenzen für das (Weiter-)Bildungssystem abzuleiten. Dieser Schritt wird nach wie vor der Beantwortung folgender für das Projekt essentiellen Frage dienen: Wie sieht ein zeitgemässes Berufsbildungssystem aus, das den Bedürfnissen unserer Polizisten/-innen gerecht wird? 
Auf der Grundlage des mittlerweile ebenfalls operativ gestarteten Teilprojekts III – Kompetenzprofile können bei der nächsten BAPL-Sitzung möglicherweise bereits erste Vorschläge zu den Strukturierungsrastern diskutiert werden.

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.