16. Mai 2023

Kick-off Teilprojekt III – Kompetenzprofile

Am 20. März 2023 wurden an der Kick-off-Sitzung die Arbeiten am Teilprojekt III des neuen BGK aufgenommen. Das Treffen diente dem gegenseitigen Kennenlernen und bot der Gruppe die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Aufgaben zu verschaffen, die sie bis Anfang 2024 erwarten.

Rolle und Ziele des Teilprojekts III Kompetenzprofile

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe des Teilprojekts III sind verantwortlich für die Erstellung der Tätigkeitsprofile zukünftiger Führungskräfte und Spezialisten/-innen. Dem Teilprojekt III kommt im Rahmen des Gesamtprojekts eine besondere Bedeutung zu, da die zu erarbeitenden Profile als Grundlage für die Entwicklung des Berufsbildungssystems auf Führungs- und Kaderstufe dienen werden.

Methodik bei der Erstellung der Kompetenzprofile

Die Erstellung der Kompetenzprofile erfolgt nach den Richtlinien des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Folgende Schritte sind dabei massgebend:

  • Die Zukunft des Berufs berücksichtigen: Die Anforderungen im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Entwicklung, dem Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf die Arbeitsprozesse und der zunehmenden Komplexität des Themas müssen bei der Berufsentwicklung berücksichtigt werden, damit diese Tendenzen einfliessen und nationale Standards festgelegt werden können.
  • Handlungskompetenzen formulieren: Hier geht es um die Fähigkeit der Lernenden, «sich […] in komplexen und dynamischen [Arbeits]Situationen selbstorganisiert […] zurechtzufinden und aktiv zu handeln» (s. Heyse 2010, S. 55). Handlungs- und Kompetenzorientierung bezeichnen die Fähigkeit von Lernenden, basierend auf Wissen und Verständnis sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen durch eigenes Handeln situationsbezogen weiterzuentwickeln.
  • Das Berufsbild erstellen: Die Handlungskompetenzen dienen als Grundlage für die Erstellung der Berufsbilder.

Die Erstellung von Kompetenzprofilen ist ein komplexer und schwieriger Prozess. Das SBFI empfiehlt deshalb, sich von Experten/-innen für pädagogische Begleitung in der Berufsbildung beraten zu lassen.

Begleitung durch Fachspezialisten/-innen von Ectaveo

Um diese komplexe und für die Modernisierung des Polizeiberufs entscheidende Aufgabe zu bewältigen, wird das SPI von Fachleuten auf dem Gebiet, der Firma Ectaveo, begleitet. Die Ectaveo AG gehört zu den führenden Beratungsfirmen im Bereich der Bildungs- und Organisationsgestaltung in der Schweiz. Sie bietet Unternehmen, Organisationen der Arbeitswelt und Bildungsinstitutionen verschiedene Dienstleistungen im Bereich der Bildungs- und Organisationsgestaltung sowie des Kompetenzmanagements an. Ectaveo unterstützt das SPI bei der Erstellung von Kompetenzprofilen, die die aktuellen Standards der Berufsbildung sowie die Rahmenbedingungen des SBFI erfüllen.

Planung – Kompetenzprofile

Der Zeitplan sieht wie folgt aus: Nach Projektstart werden die künftigen Schlüsselkompetenzen zwischen März und August 2023 anhand von Interviews mit Experten/-innen aus der Praxis erarbeitet. Im Anschluss daran erfolgt die Erstellung der Tätigkeitsprofile zwischen Juni und September 2023. Diese Profile werden von der Arbeitsgruppe des TP III bis November 2023 validiert. Die Fertigstellung der Kompetenzprofile ist für 2024 geplant.

Kontakt
Jeanneret Dilini
Dilini Jeanneret Chefin Geschäftsbereich Bildungsstrategie und Lernmedien Mitglied der Geschäftsleitung

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.