Im Geschäftsbereich «Prüfungen & Zertifizierungen» haben im vergangenen Halbjahr diverse Feuertaufen stattgefunden. Sowohl die ersten Sessionen der Vorprüfungen, gestützt auf dem «neurechtlichen» System der zweijährigen polizeilichen Grundausbildung, wie auch die allerersten modularen Prüfungen innerhalb des Vertiefungsmoduls 9 (Grenzkontrolle) am Flughafen Zürich sowie beim Bundesamt für Polizei (fedpol - Bundessicherheitsdienst) im Rahmen der Zertifizierung der Polizeilichen Sicherheitsassistenten/-innen sind erfolgreich über die Bühne gegangen.
Mit der Inkraftsetzung der neuen Prüfungsordnung über die Berufsprüfung «Polizistin / Polizist mit eidgenössischem Fachausweis» per 01.01.2021 wurde eine sehr erfolgreiche Ära abgeschlossen und gleichzeitig eine neue eingeläutet (siehe Newsmeldung vom 23.09.2020). Im Rahmen des Bildungspolitischen Gesamtkonzepts 2020 fanden über die vergangenen fünf Jahre Konzeptions-, Planungs- und Vorbereitungsarbeiten für die Implementierung der zweijährigen polizeilichen Grundausbildung in der Schweiz statt.
Ein Teilprojekt dieses epochalen Grossprojekts war die Einführung eines einheitlichen Zertifizierungssystems für die Polizeilichen Sicherheitsassistenten/-innen. Dieses System, das mittlerweile bereits im zweiten operativen Jahr ist, hat in der Polizeilandschaft Fuss gefasst und geniesst breite Akzeptanz, Beachtung und Anerkennung.
Die folgenden drei Prüfungskreise haben in den vergangenen Monaten mit Erfolg die ersten Sessionen der Vorprüfung durchgeführt:
In diesen Sessionen wurden keine nennenswerten Zwischenfälle oder Unfälle verzeichnet. Die angespannte gesundheitliche Situation machte aber auch vor den Prüfungssessionen keinen Halt. Besondere Beachtung sowie ein grosser Dank gehen an dieser Stelle an die Kreiskommissionen und an alle Involvierten, die zum Gelingen dieser Prüfungen beigetragen haben. Bis Ende Jahr werden die beiden Prüfungskreise aus der Romandie sowie im OSTPOL ebenfalls ihre Feuertaufe ablegen, sodass – gestützt auf diesen gemachten Erfahrungen – ab 2022 die ersten Optimierungen in die Wege geleitet werden können.
Mit den ersten Zertifikatsprüfungen der Schaffhauser Polizei im Vertiefungsmodul 3 (Schwerverkehr) und im Vertiefungsmodul 9 (Grenzkontrolle) wurden zwei grosse Lücken innerhalb des modularen Zertifizierungssystems der Polizeilichen Sicherheitsassistenten/-innen geschlossen. So darf die hierfür zuständige Zertifizierungskommission nun behaupten, nicht ganz ohne Stolz, dass sämtliche Module bereits nach drei Jahren geprüft worden sind. Mit dem Bundesamt für Polizei (fedpol), welches seine Sicherheitsassistenten/-innen für den Bundessicherheitsdienst einsetzt, kommt ein weiterer wichtiger Partner hinzu, der die ersten Prüfungen im Grundlagenmodul und Vertiefungsmodul 8 (Persönliche Sicherheit II) kürzlich durchgeführt hat.
Eine wichtige Triebfeder, welche trotz Coronavirus nicht an Bedeutung verloren hat, stellt weiterhin der korps-, sprach- und kantonsbergreifende Austausch der Verantwortlichen dar.
Ein erster grosser und wichtiger Schritt in die richtige Richtung wurde mit diesen erstmaligen Prüfungsdurchführungen unternommen. Es gilt nun, die zahlreichen Erfahrungen, Erkenntnisse und Feststellungen zu bündeln und die richtigen (Optimierungs-)Massnahmen daraus abzuleiten.
Die dafür verantwortlichen Kommissionen sehen den kommenden Herausforderungen daher mit Vorfreude entgegen und bedanken sich bei den Polizeikorps für die engagierte Zusammenarbeit.