25. Januar 2023

Stand zum Jahresbeginn 2023

Seit der ersten Ausgabe des neuen BGK-Newsletters hat das Projekt Fahrt aufgenommen. Während die letzten drei Monate ganz im Zeichen der Zukunftsanalyse standen, wurde auch die Einführung der zwei Gremien BAPL und TP III vorbereitet.

Ernennung der Mitglieder des BAPL und des TP III

Mit dem ersten Newsletter vom 5. Oktober 2022 wurde die Polizeilandschaft ein erstes Mal in das neue BGK eingeführt. Im Fokus stand dabei die Vorbereitungsphase für die Sicherstellung der planerisch-konzeptionellen Grundlagen bis Ende 2025.
In der Zwischenzeit wurden die Mitglieder der beiden Gremien «Begleitausschuss der Projektleitung» (BAPL) sowie des Teilprojekts III «Kompetenzprofile» mit sorgfältig ausgewählten Spezialistinnen und Spezialisten und Fachleuten aus den Polizeikorps und polizeinahen Organisationen sowie aus der Wissenschaft besetzt (siehe Artikel «Alle Gremien des neuen BGK und ihre Bedeutung»).
Das Teilprojekt (TP) III «Kompetenzprofile» wird mit Abschluss der Analysephase und dem Vorliegen des Auswertungsberichts seine Tätigkeiten aufnehmen. Die Kick-off-Sitzung des TP III findet am 20. März 2023 statt.

Begleitausschuss der Projektleitung (BAPL)

Der Begleitausschuss nimmt seine Tätigkeit mit der Kick-off-Sitzung am 1. Februar 2023 auf und hat folgende Aufgaben:

  • Beurteilung von wichtigen Ergebnissen und Erkenntnissen der Projektarbeiten mit Fokus auf die realistische Einbettung in das Bildungssystem Polizei
  • Spiegelung bzw. Rückmeldung zur Entscheidungsreife bei der Freigabe von zentralen Meilensteinen und/oder Anträgen an den Projektausschuss
  • Unterstützung der Projektleitung als deren Ansprechgremium
  • Funktion als «Sounding- und Innovation-Board» sowie Beratungsgremium

Bei seiner Zusammensetzung wurde auf eine ausgewogene Vertretung der Konkordate, Stufen und Sprachen geachtet (siehe Artikel «Alle Gremien des neuen BGK und ihre Bedeutung»).

Zukunftsanalyse erfolgreich durchgeführt

Bis Ende Oktober 2022 haben vorbestimmte Referenzkorps im Rahmen der Analysephase Leitfäden bearbeitet, die wichtige Informationen zur aktuellen Situation der jeweiligen Organisation in folgenden Themenkreisen enthalten:

  • Fokus 1: Funktionen und Laufbahnen
  • Fokus 2: Aus- und Weiterbildungen

Parallel dazu wurden Forschungsarbeiten zu gesellschaftlichen Zukunftstrends sowie Arbeitsmarktstudien (Fokus 3) durchgeführt. Die Analyse des Bildungsangebots des SPI, von (Fach-)Hochschulen und Universitäten im Tertiärbereich (Fokus 4) ermöglicht die Beschaffung weiterer relevanter Informationen. Die breit angelegte Zukunftsumfrage, welche fester Bestandteil der Forschungsarbeiten im Fokus 3 ist, wurde Anfang November 2022 an sämtliche Polizeikorps versandt und Ende Dezember 2022 abgeschlossen. 
In der aktuell bereits angelaufenen nächsten Phase werden die so erhaltenen umfangreichen Erkenntnisse und Ergebnisse verdichtet und konsolidiert. Der daraus entstehende Auswertungsbericht wird im ersten Quartal des neuen Jahres veröffentlicht und dient als Grundlage für die Arbeiten in den Teilprojektgruppen, die ihre Arbeit bereits zwischen Januar und März aufnehmen werden. Damit findet die Analysephase ihren Abschluss.

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.