Am 18. November nahmen 47 amtierende und angehende Polizeioffiziere/-innen aus der Deutschschweiz ihr Diplom der berufsbegleitenden Weiterbildung CAS FIP – Führung im Polizeieinsatz entgegen. Zum ersten Mal haben diesen 15- monatigen Lehrgang vier Teilnehmerinnen absolviert.
Der CAS FIP, ein Certificate of Advanced Studies, wird in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Betriebs- und Regionalökonomie (IBR) der Hochschule Luzern – Wirtschaft und dem Schweizerischen Polizei-Institut (SPI) in Neuenburg angeboten. Die Teilnehmenden haben ihre Kompetenzen und Leistungen im Laufe ihrer Karriere in verschiedensten Bereichen unter Beweis gestellt und wurden deshalb für die Laufbahn als Offiziere/-innen im höheren Kader vorgeschlagen.
Die Diplomanden/-innen durchliefen eine modulare Ausbildung und eigneten sich dabei die für ihre neue Funktion notwendigen Kompetenzen an. Dazu meint Erik Nagel, Institutsleiter IBR: «Die Kompetenzorientierung hat auch im CAS FIP Einzug gehalten. Die Modularisierung der einzelnen Angebote ist ein nächster, logischer Schritt.» Neben Kenntnissen in Polizeiethik, Medien und Kommunikation bildete die Ausbildung zur polizeilichen Einsatzleitung das Schwergewicht. Abgeschlossen wurde die Ausbildung mit einer anspruchsvollen Schlussprüfung.
Die 47 neu Diplomierten stammen aus 22 verschiedenen Polizeikorps der Deutschschweiz: dem Bundesamt für Polizei (fedpol), dem Forensischen Institut Zürich, der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt, dem Kommando Militärpolizei, der Eidgenössischen Zollverwaltung, der Landespolizei Liechtenstein sowie aus verschiedenen Polizeikorps der Städte, Gemeinden und Kantone (Basel-Stadt und -Landschaft, Bern, Freiburg, Graubünden, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, St. Gallen, Schwyz, Thurgau, Uri, Wallis, Zug, Zürich und St. Moritz).
Am Donnerstag, 18. November 2021, überreichten Kursdirektor Daniel Blumer, Kommandant der Stadtpolizei Zürich, Stefan Aegerter, Direktor a.i. des SPI und Erik Nagel, Institutsleiter IBR, den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen im Rahmen einer schlichten, aber würdigen Feier im Hans-Lütolf-Auditorium der Hochschule Luzern – Wirtschaft das begehrte Diplom. Ebenfalls überbrachte Fritz Lehmann, Kommandant der Stadtpolizei Winterthur und Mitglied des Stiftungsrates des SPI, die Grussbotschaften an die anwesenden Gäste.
Das SPI ist eine privatrechtliche Stiftung mit Sitz in Neuchâtel, die 1946 gegründet wurde und dieses Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiert. «Das SPI agiert als Plattform und Denkfabrik, das politische, polizeiliche und akademische Akteure zusammenbringt, um eine qualitativ hochstehende Polizeiausbildung sicherzustellen.», fasst Stefan Aegerter, Direktor a.i. die wichtige Rolle des SPI zusammen. Die Hochschule Luzern – Wirtschaft und das Schweizerische Polizei-Institut gratulieren allen Diplomandinnen und Diplomanden herzlich zum erfolgreichen Abschluss.