02. April 2025

Neues Kursangebot: Pilot-Fortbildungskurs «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen»

Rund 1500 Milizinstruktorinnen und -instruktoren sind in der Schweiz in der polizeilichen Aus- und Weiterbildung aktiv. Eng begleitet durch den nationalen Steuerungsausschuss der SVEB-zertifizierten pädagogischen Kurse (methodisch-didaktische Kurse), lanciert das SPI ab Mitte August 2025 den Fortbildungskurs «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen». Der als Pilotkurs durchgeführte Kurs wird von Manuel Ritter, Leiter Weiterbildung bei der Kantonspolizei Thurgau, geleitet.

SVEB-zertifizierte Kurse beim SPI 

Wer in seiner Berufstätigkeit haupt- oder nebenamtlich als Lehrperson mit der Durchführung von Aus- und Weiterbildungen im Polizeiwesen tätig ist, wird nicht um den Besuch eines SVEB-zertifizierten Kurses herumkommen. Mit dem Grundkurs sowie den beiden Fachkursen (II und III) bietet das SPI bereits seit vielen Jahren angehenden Unterrichtenden die Möglichkeit, Grundkompetenzen im Bereich der Didaktik, Methodik und Pädagogik zu erwerben bzw. weiterzuentwickeln. Das Ziel besteht darin, die Teilnehmenden bestmöglich auf ihre künftigen Aufgaben und Herausforderungen als Lehrende – sowohl im theoretischen wie auch im praktischen Unterricht – vorzubereiten. Die Absolvierung aller drei Kurse führt zum Erhalt des SVEB-Kurszertifikats «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen» und stellt gleichzeitig die Stufe 1 im SVEB-Baukasten dar. 

Neuerwerb, Auffrischung und Vertiefung von Kompetenzen

Nebst diesen bereits etablierten und sehr erfolgreichen Kursen soll ein ergänzendes Angebot zur Verfügung gestellt werden. Mit dem dreitägigen Fortbildungskurs soll interessierten Teilnehmenden ein Gefäss geboten werden, in welchem sie ihre bereits vorhandenen Kompetenzen auffrischen und neue Kompetenzen erwerben, vertiefen und anwenden können. Im Zentrum des Fortbildungskurses steht die Arbeit an einem persönlichen Projekt, bei welchem die Teilnehmenden eine Situation bzw. Fragestellung aus ihrem Unterrichtsalltag gestützt auf dem erworbenen Wissen, den Kenntnissen und Fähigkeiten bearbeiten, überarbeiten und weiterentwickeln. Dabei sollen sie sich insbesondere von der Frage inspirieren lassen, wie sie digitale und KI-gestützte Werkzeuge gezielt, effektiv und effizient für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ihres Unterrichts einsetzen können.

Kombination von Online- und Präsenzveranstaltungen 

Entsprechend den Richtlinien des SVEB für die Organisation von Lernveranstaltungen in der Erwachsenenbildung ist der Kurs zweiteilig aufgebaut: Auf den ersten Kurstag am 19. August 2025, der online stattfindet, folgen zwei zusammenhängende Präsenztage (27.–28. August 2025) in Wangen an der Aare. So schöpft der Kursstab das Potenzial und die Vorteile von Fernunterricht und Blended Learning optimal aus. Dabei können die Teilnehmenden auf ein hochqualifiziertes Lehrpersonal zählen: So konnten unter anderem eine externe Bildungsexpertin im Bereich e-Ausbildungen, eine Spezialistin in den Bereichen Extended & Augmented Reality sowie ein erfahrener Instruktor aus einem Polizeikorps engagiert werden. 

Anmeldung über die NBPP 

Der Pilotkurs in deutscher Sprache findet im August 2025 statt. Auf Französisch soll er ab 2026 in der Romandie angeboten werden.  
Die Anmeldungen erfolgen wie gewohnt über die Ausbildungsdienste der Polizeiorganisationen, welche ihre Mitarbeitenden über die NBPP an die entsprechende Veranstaltung anmelden. Das Anmeldefenster ist bis am 7. Juli 2025 offen. Bei inhaltlichen Fragen bzw. Unklarheiten dürfen Sie sich gerne an den Kursdirektor Manuel Ritter (manuel.ritter@kapo.tg.ch) wenden. Bei administrativ-organisatorischen Fragen steht Ihnen die Kursadministratorin Estelle Racine (estelle.racine@ne.ch) gerne zur Seite. 

 

 

Kursbeschreibung

Jeanneret Dilini
Dilini Jeanneret Chefin Geschäftsbereich Bildungsstrategie und Lernmedien Mitglied der Geschäftsleitung

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.