03. März 2023

Kurs "Alarm- und Einsatzzentralen": Wie werden Notrufe entgegengenommen?

Einen Notruf entgegenzunehmen und bestmöglich zu bearbeiten erfordert ein hohes Mass an Fachkompetenz. In dem Kurs können sich Mitarbeitende von Alarm- und Einsatzzentralen auf diesem Gebiet weiterbilden.

Schulung in der Entgegennahme von Notrufen

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die derzeit in Alarm- und Einsatzzentralen tätig sind, und bietet einen umfassenden Überblick über die dortigen Aufgaben. Der Kurs wird sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch angeboten und hat zum Ziel, die Grundkenntnisse der Teilnehmenden der für Alarm- und Einsatzzentralen spezifischen Kommunikation zu festigen und zu erweitern. Im Rahmen der viertägigen Weiterbildung befassen sich die Teilnehmenden mit diversen Aspekten wie zum Beispiel der Vorgehensweise bei Notrufen und erlernen so den Umgang mit verschiedenen Situationen.

Ablauf des Kurses

Nach einem Einführungstag werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in mehrere Gruppen eingeteilt, damit alle die verschiedenen Kurseinheiten besuchen können. In der Einheit zur Gesprächsführung lernen die Teilnehmenden in Kleingruppen die richtige Wortwahl bei einem Notruf. Es gibt auch zwei Einheiten, in denen echte Fälle aus der beruflichen Praxis behandelt werden. Hierzu werden aufgezeichnete Notrufe abgespielt und anschliessend in der Gruppe besprochen. So werden den Teilnehmenden die richtigen Vorgehens- und Verhaltensweisen in verschiedenen Situationen vermittelt.

Damit die Kursteilnehmenden den Ablauf bei Notrufen besser verstehen, bekommen sie einfache, aber wirkungsvolle Hilfsmittel an die Hand: Schemas und Anleitungen helfen, Anrufe zu kategorisieren und so möglichst zügig zu bearbeiten. Nachdem in einem ersten Schritt der Ernst der Lage beurteilt wurde, müssen die richtigen Fragen gestellt und bei Bedarf Hilfe entsandt werden.

Zum Schluss findet ein praktischer Teil statt, bei dem die Teilnehmenden einmal über den Tellerrand des Klassenzimmers hinausblicken können. Im Rahmen der letzten Weiterbildung hatten die Beteiligten die Gelegenheit, eine Bootstour auf dem Bielersee zu machen. Ziel war, neben Spass und Unterhaltung mehr über Seenotrufe und ihre Unterschiede zu Notrufen auf dem Land zu erfahren. So liegt ein Hauptunterschied in der Reaktionszeit: Es vergeht in der Tat mehr Zeit, um von einem Boot aus eingreifen zu können.

Mit einer Mischung aus Theorie und Praxis vermittelt dieser Kurs ein Verständnis für die Notwendigkeit, sich laufend weiterzubilden, um den Erwartungen der notrufenden Person gerecht zu werden und den Anruf erfolgreich bearbeiten zu können.

Interessierte können sich zum nächsten Kurs anmelden, der vom 21. bis 24. November 2023 auf Deutsch und Französisch abgehalten wird. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Nationale Bildungsplattform Polizei (NBPP) oder über Herrn Claude Riesen, Kursadministrator.

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.