Das SPI hat die Version 3.5 der App «polivoc» veröffentlicht. Zu den Funktionen der Vorläuferversionen kommt neu auch Portugiesisch als sechste Sprache. Mit untenstehendem Link zum Download können Sie alle Einsatzmöglichkeiten der App entdecken.
Die App enthält rund 2600 Wörter und Abkürzungen und etwa 500 Sätze und wurde in Zusammenarbeit mit Polizisten/ -innen aus der Praxis entwickelt.
polivoc ist ein Sprachführer in sechs Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und neu auch Portugiesisch), der Polizistinnen und Polizisten den Berufsalltag vereinfachen soll. Die App eignet sich insbesondere für Community-Policing-Einsätze oder Veranstaltungen bzw. Demonstrationen, im Verkehrsbereich oder bei allen Interaktionen, bei denen Fremdsprachenkenntnisse erforderlich sind. Dank Suchmodus und intuitiver Handhabung kann bei polivoc direkt auf den gewünschten Bereich (Wort, Satz, Ausdruck, Abkürzung) zugegriffen werden. Zu den Highlights zählt die Audiofunktion, die es ermöglicht, Wörter, Sätze und Abkürzungen in den sechs Sprachen abzuspielen, wodurch die korrekte Aussprache geübt werden kann und die Interaktion mit Sprecherinnen und Sprechern unbekannter Sprachen erleichtert wird. Die App funktioniert offline und wird regelmässig erweitert, nicht zuletzt auch dank Nutzerbeiträgen.
Mit der Version 3.5, die seit Januar 2023 verfügbar ist, werden die Inhalte von polivoc nun in sechs Sprachen angeboten. Zu Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch und Spanisch kommt neu auch Portugiesisch. Ausserdem wurden drei neue Satzkategorien hinzugefügt, die in Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Polizeikorps entwickelt wurden: Orientierung gesetzliche Vertretung, Verhaftungen und finanzielle Verhältnisse. Diese Neuerungen entsprechen dem Wunsch, die Funktionen der App im Dienste der Polizeimitarbeitenden laufend weiterzuentwickeln und zu erweitern.
Derzeit wird die App von rund 10 000 Usern genutzt, das ist rund die Hälfte des Personals der Schweizer und Liechtensteiner Polizeikorps. Mit seinen Dienstleistungen gewährleistet das SPI einen zentralisierten Vertrieb der App und stellt sicher, dass die Polizeikorps ihre Zukunft aktiv mitgestalten können.
Diese Technologie bietet zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten, die das SPI bei der Weiterentwicklung von polivoc stets mit Blick auf die Benutzerfreundlichkeit nutzen möchte.
Weitere Informationen zur App finden Sie auf der SPI-Webseite.