Im Geschäftsbericht wird die Bilanz des Jahres 2019 am Institut gezogen. Die diesjährige Ausgabe wurde frisch eingekleidet und inhaltlich erneuert.
2019 war für die Weiterentwicklung der polizeilichen Grundausbildung ein besonders zukunftsweisendes Jahr. In einem ausführlichen Interview reflektieren Stiftungsratspräsident Stefan Blättler und Direktor Reto Habermacher nicht nur das vergangene Jahr, sondern wagen auch einen Blick in die mögliche Zukunft des SPI. «Wir leben in einer sich rasch wandelnden Zeit. Da heisst es, sich flexibel neuen Verhältnissen anzupassen», bringt es Stefan Blättler auf den Punkt.
Das Bildungspolitische Gesamtkonzept (BGK) 2020 stellt denn auch die Kompetenzorientierung konsequent ins Zentrum der Ausbildung. Dazu Direktor Reto Habermacher: «Dies zeigt sich insbesondere in der neu aufgebauten und schweizweit einheitlichen Prüfung der Einsatzfähigkeit (PEF), mit welcher zukünftig das Ausbildungsjahr in den Regionalen Ausbildungszentren (RAZ) abgeschlossen wird. Nur wer die PEF besteht, kann das zweite Ausbildungsjahr bei den Korps antreten.»
Die Entwicklung unserer verschiedenen Aktivitäten kann dank zahlreicher Diagramme und Tabellen leicht nachvollzogen werden.
Für vertiefte Informationen zur Ausgestaltung der neuen zweijährigen Grundausbildung verweisen wir Sie ausserdem gerne auf den aktuellen «Ausbildungsplan Polizei (APP)» und auf die entsprechende Medienmitteilung vom 25.04.2019 zur Neuausrichtung der polizeilichen Grundausbildung.