Die neuen Voraussetzungen für die SVEB-Zertifizierung machten Anpassungen im SPI-Kurs «Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen» notwendig. Eine grosse Herausforderung war insbesondere die Pflicht, 30 Stunden Online-Unterricht in den Kurs einzubauen.
Im Kurs «Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen» ist die Lernzeit zweigeteilt: 90 Stunden Kontaktlernzeit und 165 Stunden Selbstlernzeit. Insgesamt muss die Ausbildung 255 Stunden umfassen. Mit dem neuen Reglement 2023 schreibt der SVEB nun eine Online-Kontaktlernzeit von mindestens 30 Stunden vor. Die Umsetzung dieser neuen Vorgabe stellte eine echte Herausforderung dar, da die meisten Teilnehmenden des Kurses in spezialisierten praktischen Ausbildungen wie Schiessen, persönliche Sicherheit oder taktisches Verhalten zum Einsatz kommen. Je nach ihrer Tätigkeit sind die Teilnehmenden daher mehr oder weniger mit digitalen Tools und Plattformen vertraut.
Nach intensiven Diskussionen ist es uns jedoch gelungen, diese Online-Kontaktlernzeit sinnvoll in die Polizeiausbildung zu integrieren.
Im Kurs setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer Rolle als Ausbilder/-innen sowie den damit verbundenen Normen und Werten auseinander. Diese Reflexion ist auch Bestandteil des persönlichen Lernjournals, das die Teilnehmenden führen müssen, sowie der Lernbilanz, die in den Ausbildungseinheiten 2 und 3 verlangt wird.
Die Ausbilder/-innen zeigen den Teilnehmenden ausserdem, wie sie eine Ausbildung ganzheitlich gestalten – von der Organisation des Unterrichts (Vorbereitung und Aufbau) über die Formulierung von Lernzielen bis hin zur Lernkontrolle (einschliesslich Bewertung). Der Fokus liegt insbesondere auf dem Einsatz aktiver Methoden im Rahmen eines rhythmisierten, individualisierten, praxis- und lösungsorientierten Unterrichts, der Visualisierungstechniken und gegebenenfalls den Einsatz digitaler Tools und Plattformen umfasst.
Das Modul bietet eine Reflexion über die Relevanz digitaler Tools und Plattformen und ihre Integration in ein hybrides, multimodales System. Die didaktische Reflexion bezieht sich somit nicht nur auf die Tools und ihre Verwendung, sondern auch auf den Aufbau eines Ausbildungssystems im Blended-Learning-Format, das synchrone und asynchrone Phasen, also Online- und physische Kontaktlernzeiten, beinhaltet. Die Teilnehmenden erproben und testen solche Lern- und Unterrichtsformen während der Ausbildung, die teilweise online und hybrid stattfindet.
Der neu gestaltete Kurs «Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen» findet ab 2024 statt. (Anmeldeschluss: 15.12.2023)
Das SPI dankt Kommandant Pascal Luthi (Kursdirektor – Romandie), Kurt Hügi (Kursdirektor – Deutschschweiz) und Urs Jenny (technischer Leiter – Romandie) herzlich für ihren Einsatz.