29. August 2022

Prüfungsexperten/-innen Pol SiAss: neues E-Learning

Das vom Bereich «Bildungsstrategie und Produktentwicklung» koordinierte E-Learning wird in die zweiphasige Ausbildung der Prüfungsexperten/-innen Polizeiliche Sicherheitsassistenten/-innen (Pol SiAss) integriert.

Kontext

Die Reform der Ausbildung und Zertifizierung Pol SiAss mit Blick auf eine Harmonisierung und Anerkennung des Berufs ist in vollem Gange. Nun befindet sich eine neue Ausbildung der Prüfungsexperten/-innen Pol SiAss in Vorbereitung, die von der Zertifizierungskommission (ZK) bereits validiert wurde. Diese als Blended Learning konzipierte Ausbildung findet in zwei Phasen statt: Die erste Phase legt den Fokus auf selbstständiges Lernen mit einem E-Learning, die zweite Phase besteht aus einem Workshop mit praktischen Übungen und Austauschmöglichkeiten unter Kolleginnen und Kollegen.

Auftrag

Im Januar 2022 wurde eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des Westschweizer Koordinators der Polizeiausbildung André Etter und des ZK-Vorsitzenden Anojen Kanagasingam (SPI) von der ZK mit der Entwicklung des E-Learnings beauftragt. Für die Ausarbeitung der Inhalte war das Team der «Bildungsstrategie und Produktentwicklung» zuständig. Die Arbeitsgruppe profitierte ebenfalls von der Expertise des nationalen Kursstabs und der für die Entwicklung der Module Pol SiAss verantwortlichen Fachleute.

Aufbau des E-Learnings

Das fünfteilige E-Learning bereitet die Prüfungsexperten/-innen auf die Durchführung der Prüfungen Pol SiAss vor. Der erste Teil enthält Ausführungen über die Ausbildung und Zertifizierung Pol SiAss, sowie die dazugehörigen Module und Prüfungen. Die drei weiteren Abschnitte sind den schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungsteilen gewidmet und erläutern die Vorbereitung, Durchführung und Beurteilung der jeweiligen Prüfungen. Vier Selbsteinschätzungsmodule runden das Lehrmittel ab.

Nächste Schritte

Die französischen, deutschen und italienischen Versionen sind seit Ende Sommer 2022 online. Sobald der Inhalt durch eine Testgruppe Anfang September validiert wird, erhalten die Ausbildungsteilnehmenden über die Nationale Bildungsplattform Polizei (NBPP) Zugang zur Ausbildung in den drei offiziellen Sprachen.

Kontakt
Schnetzler Céline
Céline Schnetzler Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bildungsstrategie und Lernmedien

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.