Bei der Tagung der Kursdirektionen am 17. Juni 2022 betraf eine wichtige Rückmeldung der Teilnehmenden die Nachfrage nach einem Kurs über den Einsatz digitaler Tools. So äusserten zahlreiche Tagungsteilnehmende den Wunsch, beim Erwerb digitaler Schlüsselkompetenzen vom SPI unterstützt zu werden.
In Zusammenarbeit mit Lara Cinotti, Co-Leiterin Weiterbildung bei Berufsbildner.ch, und Thomas Winistörfer, Chef Bildungsmanagement der Kantonspolizei Zürich, hat das SPI den Pilotkurs Digitale Tools im Unterricht: Anwendung am Beispiel von Mentimeter, Kahoot! und Miro entwickelt. Dieser wird am 6. September 2023 in Wangen an der Aare auf Deutsch durchgeführt. Der Kurs verfolgt das Hauptziel, Ausbilderinnen und Ausbildern grundlegende digitale Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln. Er richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen, die ihr Wissen im digitalen Bereich erweitern möchten, sei es für den Präsenz- oder den Online-Unterricht.
Dieser Kurs über digitale Tools steht im Einklang mit der Strategie 2022–2025 des SPI, in der es heisst: «Das SPI hat u. a. den Auftrag, zugunsten der Schweizer Polizei eine nationale, politisch breit abgestützte Aus- und Weiterbildungsstrategie didaktisch-methodisch und digital umzusetzen. Die Leistungsempfänger/-innen und Partnerinstitutionen erwarten somit eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Kurse und Lehrgänge sowie der Bildungsmedien und entsprechende Unterstützung.» (SPI, Strategische Leitlinien SPI 2022–2025, S. 6).
Entwickelt wurde der Kurs vom Fachbereich Bildungsstrategie und Produktentwicklung, dessen Auftrag vor Kurzem um Aufgaben wie diese erweitert wurde.
Anmeldungen möglich bis zum 21. Juli 2023.