07. April 2025

Dynamischer SPI-Jahresbeginn: Kurs auf die Zukunft der Polizeiausbildung

Am 13. Januar startete das Schweizerische Polizei-Institut mit dem CAS FIP 2025–2026 und dem SVEB-Modul «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen» in ein neues Kursjahr. Dem SPI ist die Kaderausbildung nicht erst seit der Arbeit am neuen Bildungspolitischen Gesamtkonzept (BGK) ein besonderes Anliegen. In diesem Rahmen wird der Fokus verstärkt auf die Modernisierung der Lehr- und Lernmethoden gelegt, um die Kursteilnehmenden bestmöglich auf die künftigen Herausforderungen der Polizeilaufbahn vorzubereiten.

CAS FIP: Abbild der SPI-Ambitionen für die Polizeiausbildung

Das Certificate of Advanced Studies «Führung im Polizeieinsatz» (CAS FIP) bildet ab, worauf sich das SPI künftig mit dem BGK stärker ausrichten wird. Sein modularer Aufbau über zwei Ausbildungsjahre mit einem starken Fokus auf dem Erwerb der grundlegenden Handlungskompetenzen (Recht, Ethik, Medienarbeit und Taktik) widerspiegelt den Willen zu Modernisierung und Flexibilisierung. Die Vergabe von ECTS-Kreditpunkten fördert Anschlussmöglichkeiten (Passerellen) und ist damit im Sinne der Anerkennung und Aufwertung des Bildungsangebots.

Durch die Vorbereitung der Offizierinnen und Offiziere von morgen auf aktuelle Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (HSLU) trägt das SPI mit seinem Engagement konkret zur Harmonisierung der Aus- und Weiterbildung bei, fördert die Integration moderner Ansätze und stärkt so die Attraktivität des Polizeiberufs.

asset_image

Stefan Aegerter bei der Eröffnung des CAS FIP in Unterägeri (ZG)

SVEB-Kurs und BGK: Modernisierung und digitale Tools in der Polizeiausbildung

Mit dem BGK setzt das SPI auf eine Modernisierung seiner methodisch-didaktischen Ansätze und auf die Einbindung digitaler Tools in den Unterricht. Der SVEB-Kurs Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen stützt diese Ziele, indem er Lehrenden vermittelt, wie sie Kurse für Erwachsene planen, durchführen und evaluieren können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einsatz digitaler Tools im Unterricht. So werden die Instruktorinnen und Instruktoren des SPI dazu befähigt, die Polizeiausbildung mit modernen und für die Polizei relevanten Methoden umzusetzen. 

SPI-Kursstart im Zeichen des Fortschritts

Mit dem CAS FIP und dem SVEB-Kurs startet das SPI voller Tatendrang für die Weiterentwicklung der polizeilichen Bildungswege in ein neues Kursjahr. Im Einklang mit der im Rahmen des BGK angestrebten Harmonisierung und Förderung der Anerkennung bereitet das CAS FIP auch weiterhin künftige Polizeikader auf ihre vielfältigen Aufgaben vor. Der SVEB-Kurs trägt seinerseits massgeblich zur Modernisierung der Lehr- und Lernmethoden am SPI bei. Hierzu fördert er insbesondere die Kompetenzen, die für eine zielgerichtete Integration digitaler Tools im Unterricht nötig sind. Im ausdrücklichen Fokus des SPI steht so auch in diesem Jahr die Festigung der polizeilichen Handlungskompetenzen im Sinne des BGK und der damit einhergehenden Modularisierung, Harmonisierung und Modernisierung der Ausbildung. So leistet das Schweizerische Polizei-Institut seinen Beitrag dazu, die Polizei auf künftige Herausforderungen vorzubereiten.

 

Aegerter Stefan
Stefan Aegerter Direktor Mitglied KKPKS

Newsletter abonnieren

Mit dem SPI-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.